Aktuelles

Entwicklungen in unserem Fachbereich

Wir informieren Sie hier über aktuelle Meldungen des Zentrums für Pränatale Medizin Leipzig und relevante Themen aus dem Bereich der Pränatalen Medizin.

Einladung: 6. Leipziger Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin am 25. März 2023 – Jetzt anmelden

Februar 2023 – Das Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig und die Universitätsfrauenklinik laden am 25. März 2023 von 9 bis 16 Uhr ganz herzlich zum 6. Leipziger Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin nach Leipzig ein, das dieses Jahr nach coronabedingter Pause nun wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden kann. 

Unter der wissenschaftlichen Leitung von  Prof. Dr. med. Renaldo Faber und Prof. Dr. med. Holger Stepan wendet sich die wissenschaftliche Tagung in den Räumen des Zentrums für Pränatale Medizin Leipzig (Johannisplatz 1, Aufgang D, 6. Etage, 04103 Leipzig) an alle Frauenärzte/-innen, besonders an geburtshilflich tätige Kolleg*innen und Pränatalmediziner*innen, Kollegen und Kolleginnen angrenzender Fachgebiete, Hebammen und Kinderkrankenschwestern sowie an alle an den Themen Interessierte. 

Vorträge zu aktuellen Themen, interaktive Fallbesprechungen und Live-Demonstrationen gestalten das Programm abwechslungsreich und lassen Raum für Diskussionen und persönliche Erfahrungen.

Ausführliche Informationen zu Programm, Referent*innen, Zertifizierung  und Anmeldung finden Sie hier auf unserer Website.

Hier können Sie sich auch direkt für das Symposium online anmelden.

Save the Date: 6. Leipziger Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin am 25. März 2023

November 2022 – Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Renaldo Faber, Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig und Prof. Dr. med. Holger Stepan (Universitätsfrauenklinik Leipzig) findet nächstes Jahr am 25. März 2023 wieder das Leipziger Symposium für Pränatal- und Geburtsmedizin statt. 

Merken Sie sich den Termin in Ihrem Kalender bereits vor. Zu allen Informationen wie Programm, Referenten und Referentinnen und Zertifizierung sowie zur Anmeldung halten wir Sie hier auf unserer Website aktuell auf dem Laufenden. 

Einladung zum Kollegengespräch am 7. Dezember 2022 in Leipzig

November 2022 – Zum Jahresabschluss freuen sich Prof. Faber und Sabine Riße, wieder zu einer Weiterbildungsveranstaltung einladen zu können. Das Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig heißt Kolleginnen und Kollegen am 7. Dezember 2022, 18 Uhr zum traditionellen Kollegengespräch in Leipzig willkommen.

Thematisch bestimmen die Vorträge „Placenta accreta Spectrum – eine neue Klassifikation“ und „Die midsagittale Profileinstellung im I. Trimenon – eine Schlüsselebene“ den Abend. Im Anschluss besteht Gelegenheit zur angeregten Diskussion und fachlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre.

Detaillierte Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier in unserem Fachbereich. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

Hinweise Praxistermin: 1 erwachsene Begleitperson, keine Nachweise nötig, weiterhin Maskenpflicht

November 2022 – Wir bitten unsere Patientinnen mit maximal einer erwachsenen Begleitperson zum Praxistermin zu kommen. Jegliche Nachweise (Impf-, Genesen- oder Testnachweis) sind für die Begleitperson aktuell nicht erforderlich.

Die grundsätzliche Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske oder FFP2-Maske besteht weiterhin. Wir bitten Sie und Ihre Begleitperson deshalb zu Ihrem und dem Schutz unseres Teams zum Termin in unserer Praxis eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.

Einladung zum Kollegengespräch am 11. Mai 2022 in Leipzig

April 2022 – Prof. Faber und Sabine Riße ist es ein großes Anliegen, wieder mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Das sonst üblicherweise am Jahresende stattfindende und im vergangenen Dezember coronabedingt erneut ausgefallene "Kollegengespräch" wird deshalb bereits im Mai nachgeholt.

Das Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig und das Zentrum für Pränatale Medizin Halle laden Kolleginnen und Kollegen dazu ganz herzlich am 11. Mai 2022, 18 Uhr nach Leipzig ein.

Die geplante Zulassung der NIPT-Diagnostik als Kassenleistung wird die thematischen Inhalte der Vorträge bestimmen und soll insbesondere Gegenstand einer ausgedehnten Diskussion in angenehmer Atmosphäre sein. 

Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier in unserem Fachbereich. Da die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

ABGESAGT: Kollegengespräch am 8. Dezember 2021

Aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen und der durch Bund und Länder beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung des Infektionsgeschehens kann die Veranstaltung zur Zeit leider nicht stattfinden und wird auf das Frühjahr 2022 verschoben. Ein neuer Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Hinweis: Maskenpflicht für Patientinnen, Besucher und Praxispersonal

November 2021 – Für Patientinnen, Besucher und Praxispersonal besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung. Deshalb bitten wir Sie, zu Ihrem Termin in unserer Praxis unbedingt eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und vor Betreten der Praxis anzulegen.

Rückblick: DEGUM II-Treffen der Region Ost, Gynäkologie und Geburtshilfe 2020 in Leipzig

Februar 2020 – Der Einladung zum diesjährigen Treffen DEGUM Stufe II der Region Ost, Gynäkologie und Geburtshilfe am 25. Januar 2020 ins Leipziger Marriott-Hotel folgten über 65 Pränatalmediziner, Genetiker, Gynäkologen und Geburtsmediziner sowie Ärzte angrenzender Fachgebiete. Die hohe Teilnehmerzahl zeigt einmal mehr das große Interesse und die Relevanz der von der Ultraschall-Akademie initiierten alljährlichen Veranstaltung. 

Für die aktuellen wissenschaftlichen Beiträge, dieses Jahr auch aus dem Fachbereich Kinderchirurgie, konnten wieder namhafte Referenten gewonnen werden. Unter der wissenschaftlichen Leitung der beiden RegionalvertreterInnen PD Dr. med. Alexander Weichert (Klinik für Geburtsmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin) und Frau Sabine Riße (Zentrum für Pränatale Medizin in Leipzig) lag der Fokus in diesem Jahr auf zwei Schwerpunkten, beginnend mit den Themen Kongenitale Bauchwanddefekte und geburtshilfliches Management sowie operative Therapie und deren Langzeitergebnisse. Das zweite Themengebiet widmete sich der sonografischen Diagnostik von zystischen Strukturen sowohl im fetalen Abdomen als auch intrakraniell.

Den Abschluss des Programms bildeten Kurzreferate im Rahmen des „Journal Club“ und berufspolitisch berichtet Dr. med. Martin Hesse in seiner Funktion als Vorsitzender des BVF- Landesverbandes Thüringen über die Einrichtung einer Task Force zum Thema „NIPT als Kassenleistung“.

Prof. Dr. med. Renaldo Faber zählt auch 2019 zu Deutschlands Top-Medizinern

Juli 2019 – Top-Mediziner 2019: Focus-Gesundheit zählt Prof. Dr. med. Renaldo Faber auch in diesem Jahr zu Deutschlands besten Medizinern. Damit bestätigt das Fachmagazin bereits das dritte Jahr in Folge seine richtungsweisende, fachliche Arbeit und würdigt seine medizinischen Leistungen auf dem Spezialgebiet Pränatalmedizin. Grundlage für die Bewertung des Magazins sind sowohl Umfragen in Kooperation mit medizinischen Fachgesellschaften als auch Empfehlungen von Patientenverbänden, Selbsthilfegruppen, Klinikchefs, Oberärzten und niedergelassenen Medizinern. Darüber hinaus gehen wissenschaftliche Publikationen in die Bewertung ein. 

 

Große Resonanz bei der DEGUM-Fallkonferenz im Juni 2018

Juli 2018 – Bereits zum zweiten Mal konnten wir am 6. Juni 2018 gemeinsam mit der DEGUM eine Fallkonferenz iniitieren und begleiten, auf der engagierte Kollegen seltene und ungewöhnliche Kasuistiken aus dem klinischen und ambulanten Berufsalltag vorgestellt haben. Wir freuten uns sehr über die große Resonanz. 50 Ärzte - Pränatalmediziner, Gynäkologen, Humanmediziner und Kinderärzte - aus ganz Mitteldeutschland folgten der Einladung der Ultraschall-Akademie und Prof. Faber, u.a. aus Dresden, Halle, Jena und Weimar ins Leipziger Marriot Hotel. „Zusätzlich aus den Berichten und Erfahrungen anderer lernen" lautete der einstimmige Grundtenor der vierstündigen Konferenz und zeigte einmal mehr, wie entscheidend und zukunftsweisend offener Wissensaustausch und stetige Weiterbildung innerhalb unserer Fachbereiche für alle Beteiligten ist. Dafür konnten wir auch dieses Mal wieder geschätzte Kollegen aus Kliniken, Praxen, Laboren und Spezialzentren als Referenten gewinnen.

Zu Beginn des Programms referierte Dr. med. Irene Paech zur RASopathien Panel-Diagnostik und gab Einblick zum derzeitigen Forschungsstand. Prof. Holger Stephan fasste unter dem Titel „ASS für alle?" die Ergebnisse der ASPRE-Studie zusammen. Im Anschluss folgten 9 Vorträge á 15 min zu ausgewählten Kasuistiken. Ob Skelettdysplasien als genetische Defekte, seltener Nabelschnur-Tumor, schwere Form einer diastrophischen Dysplasie oder der Zufallsbefund bei familiärer hereditärer Sphärozytose – Durch qualifizierteren und sehr detaillierten Ultraschall in Kombination mit gezielter und spezifischer Diagnostik sind heute immer mehr Erkrankungen auch bereits pränatal entdeckbar.

Unser Ziel ist es, den interdisziplinären Austausch unter Fachkollegen aus Pränataldiagnostik, Geburtsmedizin und ausdrücklich auch mit den Kollegen aus dem Bereich Genetik weiter zu fördern und intensiveren. Gerade seltene Verläufe erfordern ein hohes Maß an Differenzialdiagnostik und verbessern unser Verständnis einzelner Erkrankungen enorm. Wir möchten diese Fallkonferenz als regelmäßige, jährliche Veranstaltung etablieren. Der nächste Termin steht bereits fest: Am 5. Juni 2019 lädt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. erneut zur Fallkonferenz ein und bittet bereits jetzt um Vorschläge für interessante, außergewöhnliche oder seltene Kasuistiken. 

Über diesen Link gelangen Sie zur Leitung der DEGUM-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe.

Prof. Dr. med. Renaldo Faber zum Leiter der DEGUM-Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe gewählt

Oktober 2015 – Auf dem 39. Dreiländertreffen der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM) in Davos vom 23. bis 26. September 2015 ist Prof. Dr. med. Renaldo Faber zum Leiter der Sektion Gynäkologie und Geburtshilfe gewählt worden. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre. Gegründet 1977 gehört die DEGUM heute mit über 9.900 Mitgliedern zu den größten medizinisch-wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland und zu den größten Ultraschallgesellschaften weltweit. Aktuell sind im Fachgebiet Gynäkologie und Geburtshilfe 4.424 Mitglieder der Stufen DEGUM I bis DEGUM III aktiv. Unter der Leitung von Prof. Dr. med. Renaldo Faber bleibt es oberstes Ziel, flächendeckend ein hohes Niveau an medizinischer sonografischer Qualität zu gewährleisten und gleichzeitig eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung zu sichern.

TÜV-zertifiziert: Qualitätsmanagementsystem eingeführt

Juni 2015 – Seit Juni 2015 sind wir als Spezialpraxis für Pränatalmedizin und Perinatologie durch den TÜV Süd zertifiziert. Unsere Abläufe und Prozesse innerhalb des Zentrums für Pränatale Medizin Leipzig können wir auf diese Weise systematisch sichern und kontrollieren. Das Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2008 ist für uns in dieser Hinsicht ein Gütesiegel und setzt den Standard für unsere organisatorische Arbeit.

Die Zertifizierung erleichtert unsere Arbeit, gibt Kolleginnen und Kollegen zusätzliches Vertrauen in unsere Expertise und sichert unseren Patientinnen die uneingeschränkte Aufmerksamkeit. Höchstes fachliches Niveau bleibt auch zukünftig unser Anspruch.

Mehr Information zum Standard ISO 9001 und zur Vergabe des Prüfzeichens finden Sie auf der Website des TÜV Süd. Unser Zertifikat mit der Nr. 1210050134 ist bis 1.6.2018 gültig. Die Gültigkeit des Zertifikats können Sie in der Zertifikatsdatenbank des TÜV Süd überprüfen. 

Erweiterung unseres Leistungsangebotes um neue nicht-invasive pränatale Testverfahren (NIPT)

November 2013 – Neben dem bereits beschriebenen PraenaTest® bieten wir Schwangeren jetzt weitere nicht-invasive pränatale Tests (NIPT) an. Diese sind sinnvoll für Schwangere ab der 12. Schwangerschaftswoche, deren Ultraschallbefunde oder Blutuntersuchungen auffällig sind und sich die Wahrscheinlichkeit auf eine Trisomie oder Chromosomenstörung bei ihrem ungeborenen Kind erhöht. Sie liefern detaillierte Daten über das Erbgut des Fetus und helfen die häufigsten Trisomien und Chromosomenstörungen auszuschließen. Informieren Sie sich hier...

Mutterschaftsrichtlinien – Seit 1. Juli 2013 neue Bestimmungen zum Ultraschall-Screening

Juli 2013 – Seit dem 1. Juli 2013 gelten aktualisierte Mutterschaftsrichtlinien. Schwangere können jetzt im zweiten Trimenon wählen zwischen einer Sonografie mit Biometrie ohne systematischer Untersuchung der fetalen Morphologie oder mit systematischer Untersuchung der fetalen Morphologie – die sogenannte „erweiterte Basis-Ultraschalluntersuchung“. Dieser neue qualifizierte Organ-Ultraschall kann aus fachlicher Sicht jedoch nicht die Feindiagnostik ersetzen. Die aktuellen Mutterschaftsrichtlinien finden Sie auf der Website des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA).

PraenaTest®-Testverfahren weiterentwickelt – Untersuchung auch auf Trisomie 13 und 18

Juni 2013 – Wie bereits von uns berichtet, führen wir seit letztem Jahr den PraenaTest® der Firma lifecodexx durch. Das Testverfahren wurde in den vergangenen Monaten qualitativ ausgeweitet. Neben Trisomie 21 können nunmehr auch Trisomie 13 und 18 am ungeborenen Kind verlässlich nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden. Informieren Sie sich hier...

Prof. Dr. Renaldo Faber holt eineiige Vierlinge in Leipzig gesund zur Welt

Januar 2012 – Nachdem das Zentrum für Pränatale Medizin Leipzig die Vierlingsschwangerschaft seit September 2011 betreute, leitete Prof. Dr. Renaldo Faber am 6. Januar 2012 die Geburt am Uniklinikum Leipzig und holte vier gesunde, eineiige Mädchen auf die Welt. Wir freuen uns für die Eltern und wünschen alles Gute für die Zukunft. Zur Pressemitteilung...

Tumor am Steißbein erfolgreich operiert

Mai 2011 – Am 18. Mai 2011 freuten wir uns gemeinsam mit den Eltern über die Ankunft des kleinen Toms (Name geändert), der in der 33. SSW das Licht der Welt erblickte. Die fachärztlichen Untersuchungen unserer Ärzte hatten ergeben, dass ein stetig wachsender Tumor im Bereich des Steißbeins (sog. Sacrococcygeales Teratom) die Geburt gefährdete. Mit Hilfe einer Sonde, die durch die Bauchdecke der Mutter eingeführt wurde (Radiofrequenzablation), konnte Prof. Dr. med. Faber die weitere Ausdehnung des Tumors verhindern. Nach der Geburt des sonst gesunden Jungens per Kaiserschnitt wurde die Geschwulst schließlich chirurgisch vom Steiß entfernt.

Psychosoziale Beratung

Mai 2009 – Seit Mai 2009 haben wir in unserer Praxis die Möglichkeit für eine Psychosoziale Beratung geschaffen, die jeden Montag und Mittwoch zwischen 8 und 15 Uhr angeboten wird.